Die Schmerztherapie nach Hockenholz ist eine ganzheitliche Methode
und basiert auf den Erkenntnissen von Florian Hockenholz.
Sie kombiniert manuelle Techniken, gezielte Bewegungsübungen und individuelle Anpassungen des Alltagsverhaltens, um Schmerzen langfristig zu reduzieren.
Ein zentraler Aspekt ist die Aktivierung und Entlastung der Faszien und Muskulatur, wodurch Verspannungen gelöst und Fehlhaltungen korrigiert werden.
Ziel ist es, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu unterstützen und eine nachhaltige Schmerzlinderung zu erreichen.
Ganzheitlicher Ansatz –
Berücksichtigt Muskulatur, Faszien, Gelenke und das Nervensystem.
Linderung von Schmerzen –
Besonders wirksam bei Rücken-, Gelenk- und Muskelschmerzen.
Lösung von Verspannungen –
Durch gezielte manuelle Techniken und Bewegungsübungen.
Förderung der Beweglichkeit –
Hilft, Fehlhaltungen zu korrigieren und die Mobilität zu verbessern.
Aktivierung der Selbstheilungskräfte –
Unterstützt den Körper dabei, sich selbst zu regenerieren.
Nachhaltige Schmerzlinderung –
Setzt auf langfristige Verbesserung statt nur kurzfristiger Symptomlinderung.
Individuell anpassbar –
Die Therapie wird auf die persönlichen Beschwerden und Bedürfnisse abgestimmt.
Diese Methode eignet sich besonders für Menschen mit chronischen Schmerzen, Verspannungen und Bewegungseinschränkungen, die eine sanfte und effektive Behandlung suchen.